Der digitale Bauakt – Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit

by | 26 November, 2025

Der digitale Bauakt – Effizienz, Qualität und Zukunftssicherheit

Warum der digitale Bauakt unverzichtbar ist

Der digitale Bauakt ist längst mehr als ein technisches Hilfsmittel – er ist ein zentrales Werkzeug für Rechtssicherheit, Transparenz und Effizienz. Baupläne, Bescheide und Genehmigungen müssen nicht nur archiviert, sondern jederzeit nachvollziehbar und prüfbar sein. Gerade im Hinblick auf die zunehmenden Anforderungen der Baupolizei und die strengen Fristen im kommenden Jahr wird die digitale Dokumentation zum entscheidenden Faktor.

Der digitale Bauakt ist ein zentraler Bestandteil des Bauwerksbuchs gemäß Bauordnung §128a, da er die rechtssichere und vollständige Dokumentation aller Pläne und Bescheide gewährleistet.

Durchführung mit großem Scanner

Die Digitalisierung beginnt mit der hochwertigen Erfassung bestehender Pläne und Bescheide.

  • Ein Großformatscanner ermöglicht die Aufnahme von Bauplänen in Originalgröße, ohne Qualitätsverlust.
  • Die Auflösung ist entscheidend: Nur gestochen scharfe Scans garantieren, dass Details wie Maßketten, Stempel oder Unterschriften später rechtlich Bestand haben.
  • Ergänzend sollten alle Dokumente mit Metadaten versehen werden (Datum, Behörde, Geschäftszahl), um eine schnelle Auffindbarkeit sicherzustellen.

Knappheit der Termine bei der Baupolizei

Für 2026 zeichnet sich eine Verknappung der Termine bei der Baupolizei ab. Das bedeutet:

  • Wer seine Unterlagen nicht rechtzeitig digitalisiert und vorbereitet, riskiert Verzögerungen bei Genehmigungen.
  • Ein vollständiger digitaler Bauakt erleichtert die Kommunikation mit Behörden und reduziert Rückfragen.
  • Frühzeitige Digitalisierung ist damit nicht nur organisatorisch, sondern auch strategisch notwendig.

Qualität der Aufnahme

Die Qualität der Scans entscheidet über die Verwertbarkeit im Bauakt:

  • Lesbarkeit: Linien, Schraffuren und Schrift müssen klar erkennbar sein.
  • Farbtreue: Besonders bei farbigen Plänen (Brandschutz, Fluchtwege) ist eine korrekte Wiedergabe unverzichtbar.
  • Rechtsgültigkeit: Nur vollständige und unveränderte Scans gelten als beweissicher.

Übersichtstabellen für Pläne und Bescheide

Ein weiterer Schritt zur Effizienz ist die Erstellung einer Übersichtstabelle:

  • Alle Pläne und Bescheide werden mit Geschäftszahl, Datum und Status erfasst.
  • Laufende Verfahren können so transparent weitergeführt werden.
  • Die Tabelle dient als Kontrollinstrument für Bauherren, Architekten und Behörden gleichermaßen.

Vorteile des digitalen Bauakts

  • Zeitersparnis: Schneller Zugriff auf alle Dokumente.
  • Fehlerreduktion: Keine verlorenen oder falsch abgelegten Pläne.
  • Rechtssicherheit: Vollständige und nachvollziehbare Dokumentation.
  • Zukunftsfähigkeit: Vorbereitung auf digitale Behördenprozesse und mögliche EU-weite Standards.
  • Koordination: Einfachere Zusammenarbeit zwischen Bauherr, Architekt, Fachplanern und Behörden.

Fazit

Der digitale Bauakt ist nicht nur eine technische Modernisierung, sondern eine strategische Notwendigkeit. Wer frühzeitig auf hochwertige Digitalisierung setzt, Übersichtstabellen erstellt und die Qualität der Dokumente sicherstellt, ist bestens vorbereitet – gerade angesichts der knappen Termine bei der Baupolizei im kommenden Jahr.